Mit der richtigen Motivation klappt’s
Um Patienten in ihrem täglichen Umgang mit Arthrose zu bestärken, hat Dr. Maja Storch gemeinsam mit den Synvisc®-Experten ein neuartiges Motivationsprogramm entwickelt, welches nun in Hamburg im Fitness First Studio in der Europapassage vorgestellt wurde. „Damit gute Absichten nachhaltig umgesetzt werden, müssen wir mehrere psychologische Funktionssysteme in Betrieb nehmen. Dabei hat das meiste gar nichts mit dem Verstand zu tun, sondern mit unbewusst ablaufenden Automatismen“, erklärt Storch die Vorgänge im Gehirn. „Der Hauptteil von dem, was man intrinsische Motivation nennt, läuft in Hirnregionen ab, die unbewusst arbeiten. Verhaltensänderungen funktionieren eben meist nicht einfach indem man an die Einsicht appelliert“, weiß die Expertin. Um eine langfristige Verhaltensänderung zu bewirken, muss man zunächst an der Einstellung arbeiten sowie bewusste und unbewusste Komponenten synchronisieren. „Mit dem fit & mobil Programm von Synvisc® für ein nachhaltiges Arthrose-Management werden genau diese Mechanismen berücksichtigt und auf eine anschauliche Art und Weise beschrieben“, erklärt Storch.
fit und mobil bei Arthrose mit einem Motto und Wenn-Dann-Plänen
Die Motivationsexpertin dazu: „Die Verstandeskraft ist ein ungeeignetes Tool, um unangenehme Aufgaben langfristig durchzuführen. Man muss es vielmehr schaffen, eine Einstellung aufzubauen, die affektiv positiv unterstützt wird. Dazu braucht man ein neues Motto – maßgeschneidert auf das individuelle Motivationssystem. An der Universität Zürich haben wir in den letzten 15 Jahren hierzu eine Methode entwickelt, die leicht erlernbar ist und deutliche Effekte zeigt. Mit der Unterstützung von Mottos werden persönliche Ziele besser erreicht.“ So ist der erste Schritt des Synvisc®-Trainings für ein nachhaltiges Arthrose-Management, die Entwicklung eines eigenen Mottos. „Getreu des selbst gewählten Mottos können die Patienten ihre Ziele erreichen“, beschreibt die Expertin.
Aber wie gelingt nach erfolgreicher Einstellungsänderung die nachhaltige Umstellung im Alltag? Tagtäglich ist jeder mit bestimmten Auslösern konfrontiert, die alte Automatismen triggern. „Für einen nachhaltigen Erfolg müssen eben diese Weichen umgestellt werden, damit wir nicht automatisch wieder in alte Bewegungs- oder Ernährungsgewohnheiten zurückfallen“, führt Storch aus. Hierfür eignen sich nach Expertenmeinung so genannte Wenn-Dann-Pläne, die an der New York University erforscht wurden. „Durch Wenn-Dann-Pläne baue ich mir sozusagen einen Autopiloten, z.B.: Wenn der Wecker klingelt, dann steige ich in meine Turnschuhe“, beschreibt Storch. Studien haben gezeigt, dass man die Durchführung von Mobilisationsübungen um zwei Drittel steigern kann, wenn die Leute ihre Übungen mit Wenn-Dann-Plänen angehen. Weitere Studien belegen sogar, dass sich das Selbstmanagement einer chronischen Erkrankung mit Hilfe von Wenn-Dann-Plänen deutlich verbessern lässt.
„Ein Ansatz, den wir nur unterstützen können“, betont auch Antje Gontarczyk, Clubmanagerin des Fitness First Platinum in der Europapassage im Herzen Hamburgs. „Durch unsere Arbeit mit den Mitgliedern wissen wir, wie wichtig es ist, kontinuierlich am Ball zu bleiben, und wie schwer das oft fällt. Aus diesem Grund bieten wir auch die Möglichkeit für ein Personal Training an. So kann jeweils ein individuelles Sportprogramm zusammengestellt werden.“
Weitere Informationen zu Arthrose und wie Betroffene mit der Erkrankung umgehen können, gibt es auf www.fit-und-mobil.info. In Kürze finden Patienten hier auch das fit & mobil Training für ein nachhaltiges Arthrose-Management. Unter der kostenlosen Beratungshotline 0800-4477330 erhalten Patienten weitere Hilfe.
Über Genzyme
Genzyme mit Hauptsitz in Cambridge/ Massachusetts (USA) gehört zu den weltweit führenden Biotechnologie-Unternehmen. Seit der Gründung 1981 hat sich Genzyme von einem kleinen Start-up zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Biotechnologie-Branche mit mehr als 12.000 Mitarbeitern in über 40 Ländern entwickelt. In den letzten beiden Jahrzehnten hat Genzyme eine Vielzahl bahnbrechender Therapien für teilweise bislang nicht behandelbare Krankheiten auf den Markt gebracht, um Patienten in annähernd 100 Ländern zu helfen. Das Biotechnologie-Unternehmen fokussiert bei seinen Forschungstätigkeiten den Bereich der seltenen Erkrankungen (Orphan diseases) und setzt dort den Schwerpunkt auf die lysosomalen Speicherkrankheiten. Daneben gehören die Behandlung von nephrologischen und kardiovaskulären Krankheiten, die Transplantationsmedizin und die Bereiche Autoimmunerkrankungen, Onkologie und maligne Schilddrüsenerkrankungen sowie orthopädische Anwendungsbereiche zum Forschungs- und Betätigungsfeld des Unternehmens. Am deutschen Standort in Neu-Isenburg nehmen über 180 Mitarbeiter hauptsächlich Vertriebsaktivitäten wahr und verfolgen eine ethisch verantwortungsvolle und serviceorientierte Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkreisen und Patienten. Weitere Informationen unter www.genzyme.de.
Pressekontakt
Genzyme GmbH
Dr. med. Axel Schulz
Tel.: 06102-3674-724
Email: axel.schulz@genzyme.com
WEFRA PR
Maren Schulz
Tel.: 069-695008-21
Email: ms@wefra.de